Köcherfliegenlarve

Köcherfliegenlarve
© Uwe Ohse
Vollbild Ähnliche Bilder Favorit Anmerkung zum Bild schreiben
Details
Diese Köcherfliegenlarve war wohl auf dem Weg zur Oberfläche, und ist in der Erwartung, das Stöckchen würde bis nach oben reichen, hochgeklettert. Das war allerdings ein Trugschluß, und so mußte sie wieder zurück. Das Bild zeigt sie auf dem Rückweg.
Bei den Muscheln handelt es sich um Wandermuscheln.

Köcherfliegenlarven tarnen sich unter Wasser. Viele Sorten bauen sich einen tragbaren Köcher, den sie tarnen. Diese hier baute sich eine Röhre aus zusammengeklebten Steinchen und klebte noch allerlei Zeugs dran - unter anderem zwei längliche Stöckchen. Von normalem Bodenbelag sind die Tiere kaum zu unterscheiden.
Andere Sorten bauen sich so eine Art Schild aus Steinchen, so daß sie von oben gar nicht mehr zu erkennen sind - außer die Tiere bewegen sich - und wieder andere Sorten bauen sich einen Köcher aus Schilfstückchen, aus kleinen Holzstückchen.
Manche bauen keine tragbaren Köcher, sondern eine Art Netz, in dem sie vorbeischwimmendes Futter fangen (so eines würde ich gerne mal sehen). Manche bauen auch gar nichts.
Als Klebstoff dient eine Art Seide.

Köcherfliegen leben die meiste Zeit ihres Lebens als Larve unter Wasser, nur kurze Zeit verbringen sie draußen.

Die Köcherfliegenlarven waren etwas spät dran - oft sind um die Zeit die meisten (in *diesem* See) schon aus dem Wasser, aber 2010 hat sich das alles etwas verschoben.

Aufgenommen
2010-06-25
Hochgeladen
2012-09-24
Fotograf
Uwe Ohse
Lizenz
Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Natur
Authentisch ?
Technische Informationen Exif
Canon PowerShot A620, 7.3mm
1/60 Sek., f/3.5
Manuell belichtet, Korrektur 0.7, Automatischer Weißabgleich
Dateiinformationen
675 x 900 Pixel, image/jpeg, 545902 Bytes.
Diese Köcherfliegenlarve war wohl auf dem Weg zur Oberfläche, und ist in der Erwartung, das Stöckchen würde bis nach oben reichen, hochgeklettert. Das war allerdings ein Trugschluß, und so mußte sie wieder zurück. Das Bild zeigt sie auf dem Rückweg.
Bei den Muscheln handelt es sich um Wandermuscheln.

Köcherfliegenlarven tarnen sich unter Wasser. Viele Sorten bauen sich einen tragbaren Köcher, den sie tarnen. Diese hier baute sich eine Röhre aus zusammengeklebten Steinchen und klebte noch allerlei Zeugs dran - unter anderem zwei längliche Stöckchen. Von normalem Bodenbelag sind die Tiere kaum zu unterscheiden.
Andere Sorten bauen sich so eine Art Schild aus Steinchen, so daß sie von oben gar nicht mehr zu erkennen sind - außer die Tiere bewegen sich - und wieder andere Sorten bauen sich einen Köcher aus Schilfstückchen, aus kleinen Holzstückchen.
Manche bauen keine tragbaren Köcher, sondern eine Art Netz, in dem sie vorbeischwimmendes Futter fangen (so eines würde ich gerne mal sehen). Manche bauen auch gar nichts.
Als Klebstoff dient eine Art Seide.

Köcherfliegen leben die meiste Zeit ihres Lebens als Larve unter Wasser, nur kurze Zeit verbringen sie draußen.

Die Köcherfliegenlarven waren etwas spät dran - oft sind um die Zeit die meisten (in *diesem* See) schon aus dem Wasser, aber 2010 hat sich das alles etwas verschoben.

Diese Köcherfliegenlarve war wohl auf dem Weg zur Oberfläche, und ist in der Erwartung, das Stöckchen würde bis nach oben reichen, hochgeklettert. Das war allerdings ein Trugschluß, und so mußte sie wieder zurück. Das Bild zeigt sie auf dem Rückweg.
Bei den Muscheln handelt es sich um Wandermuscheln.

Köcherfliegenlarven tarnen sich unter Wasser. Viele Sorten bauen sich einen tragbaren Köcher, den sie tarnen. Diese hier baute sich eine Röhre aus zusammengeklebten Steinchen und klebte noch allerlei Zeugs dran - unter anderem zwei längliche Stöckchen. Von normalem Bodenbelag sind die Tiere kaum zu unterscheiden.
Andere Sorten bauen sich so eine Art Schild aus Steinchen, so daß sie von oben gar nicht mehr zu erkennen sind - außer die Tiere bewegen sich - und wieder andere Sorten bauen sich einen Köcher aus Schilfstückchen, aus kleinen Holzstückchen.
Manche bauen keine tragbaren Köcher, sondern eine Art Netz, in dem sie vorbeischwimmendes Futter fangen (so eines würde ich gerne mal sehen). Manche bauen auch gar nichts.
Als Klebstoff dient eine Art Seide.

Köcherfliegen leben die meiste Zeit ihres Lebens als Larve unter Wasser, nur kurze Zeit verbringen sie draußen.

Die Köcherfliegenlarven waren etwas spät dran - oft sind um die Zeit die meisten (in *diesem* See) schon aus dem Wasser, aber 2010 hat sich das alles etwas verschoben.

Alle Bildinformationen einblenden
https://uwe.ohse.de/data/o/1/6501/thumb.jpghttps://uwe.ohse.de/data/o/1/6501/image.jpg
Diese Köcherfliegenlarve war wohl auf dem Weg zur Oberfläche, und ist in der Erwartung, das Stöckchen würde bis nach oben reichen, hochgeklettert. Das war allerdings ein Trugschluß, und so mußte sie wieder zurück. Das Bild zeigt sie auf dem Rückweg.
Bei den Muscheln handelt es sich um Wandermuscheln.

Köcherfliegenlarven tarnen sich unter Wasser. Viele Sorten bauen sich einen tragbaren Köcher, den sie tarnen. Diese hier baute sich eine Röhre aus zusammengeklebten Steinchen und klebte noch allerlei Zeugs dran - unter anderem zwei längliche Stöckchen. Von normalem Bodenbelag sind die Tiere kaum zu unterscheiden.
Andere Sorten bauen sich so eine Art Schild aus Steinchen, so daß sie von oben gar nicht mehr zu erkennen sind - außer die Tiere bewegen sich - und wieder andere Sorten bauen sich einen Köcher aus Schilfstückchen, aus kleinen Holzstückchen.
Manche bauen keine tragbaren Köcher, sondern eine Art Netz, in dem sie vorbeischwimmendes Futter fangen (so eines würde ich gerne mal sehen). Manche bauen auch gar nichts.
Als Klebstoff dient eine Art Seide.

Köcherfliegen leben die meiste Zeit ihres Lebens als Larve unter Wasser, nur kurze Zeit verbringen sie draußen.

Die Köcherfliegenlarven waren etwas spät dran - oft sind um die Zeit die meisten (in *diesem* See) schon aus dem Wasser, aber 2010 hat sich das alles etwas verschoben.

Autor: ©
Lizenz: Namensnennung, keine kommerzielle Nutzung, Weitergabe unter gleichen Bedingungen
Eingestellt:
Aufgenommen: 2010-06-25
Natur: Authentisch ?
Technische Angaben: zeigen
Dateigröße: 533.1 kB, 675 x 900 Pixel.
Technik:
Canon PowerShot A620, 7.3mm
1/60 Sek., f/3.5
Manuell belichtet, Korrektur 0.7, Automatischer Weißabgleich
Ansichten: 277 durch Gäste, 179 im alten Zähler
Schlagwörter:, , , ,

Ähnliche Bilder